Der Wegebau ist ein wichtiger Bestandteil des Landschaftsbaues. Befestigte Flächen verbinden Architektur und Landschaft und prägen mit ihrem Material und der Ausführung das Erscheinungsbild vieler Grünanlagen. Neben den Pflasterarbeiten gehören der Bau von Sitzplätzen, Wegen und Zufahrten und das Errichten von Treppen zum Landschaftsbau.
Mauern sind neben Zäunen und Vegetation ein wichtiges Element um Freiräume zu gliedern. Sie grenzen Grundstücke voneinander ab, fassen Sitzplätze ein oder dienen als Sitzmauer. Stützmauern fangen aufgeschüttetes Gelände ab, Höhenunterschiede werden damit überwunden. Als Material stehen Naturstein, Ziegel und Betonwerksteine zur Verfügung. Je nach Höhe und Beanspruchung werden die Mauersteine trocken oder in Mörtel aufgesetzt. Eine preisgünstigere Alternative zu Mauern sind Gabionen bzw. Drahtschotterkörbe, in die loses Steinmaterial geschlichtet oder geschüttet wird.
Wasser bringt Leben in den Garten. Wasser im Garten ist ein Magnet, der die Besucher anzieht, es sorgt für eine unvergleichliche Atmosphäre. Je nach Größe und Lage des Grundstückes können ein Naturteich, ein kleiner Gartenteich am Sitzplatz oder ein Schwimmteich das Richtige sein. Um die Wasserqualität eines Schwimmteiches zu gewährleisten, installieren wir Ihnen die notwendig Technik und Ausstattung. Wir integrieren Ihren Teich in Ihrem Grundstück.
Man unterscheidet Extensiv- und Intensivbegrünung.Ein begrüntes Dach hat viele Vorteile. Es wirkt sich positiv auf das Kleinklima aus, hält Regenwasser zurück, bindet Staub und Schadstoffe, verlängert die Lebenszeit der Dachdichtung, mindert die Schall-Reflexion und sorgt für zusätzliche Wärmedämmung. Außerdem bieten begrünte Dächer Tieren und Menschen zusätzlichen Lebensraum. Man unterscheidet Extensiv- und Intensivbegrünung. Extensiv begrünte Dächer stellen geringe Pflegeansprüche. Hier wachsen anspruchslose, sich selbst regenerierende Pflanzengemeinschaften. Der Substrataufbau ist maximal 12 cm stark, so dass die Dachkonstruktion nur geringe Lasten aufnehmen muss. Bei der lntensivbegrünung wird das Substrat stärker aufgetragen, je nachdem, welche Pflanzen verwendet werden sollen. Lasten und Kosten nehmen mit der Aufbauhöhe zu. Auf intensiv begrünten Dächern wachsen Sommerblumen, Stauden und Gehölze, die regelmäßig gepflegt werden müssen.
Was wären Gärten und Parks ohne Gehölze, Stauden, Sommerblumen und Zwiebelpflanzen? Wie wichtig sind Bäume und Sträucher bei der Gartengestaltung, um Unattraktives auszublenden, Räume zu schaffen, Schatten zu spenden, die Luft zu reinigen. Zusammen mit Stauden, Sommerblumen und Zwiebelpflanzen sind sie unverzichtbare ganzjährige attraktive Schmuckelemente. Das Grün der Pflanzen wirkt beruhigend und entspannend auf unsere Psyche. Es gibt im Landschaftsbau viele Möglichkeiten Sträucher zu verwenden. Bei der Gartengestaltung kann man mit Stauden spektakuläre Effekte erzielen. Man muss die einzelnen Pflanzen nicht nur kennen, wissen wie sie aussehen, wann sie blühen und welchen Standort sie benötigen, sondern auch wie man sie am besten miteinander kombinieren kann, um die gewünschte funktionale und gestalterische Wirkung zu erreichen. Mit entsprechender Gartenpflege entwickeln sich dann die Pflanzen zur vollen Schönheit.
Spielplätze und Sportanlagen bauen wir vorrangig für öffentliche Auftraggeber. Natürlich ist es bei entsprechendem Platzangebot auch möglich in Privatgärten Spielgeräte zu integrieren. Wir haben auch Erfahrung bei der Herstellung von Kunststoffbelägen. Neben der Ganztagsschule in Kleinrückerswalde haben wir mit einem Subunternehmer einen Kleinfeldsportplatz mit Kunststoffbelag errichten.
Im Gebirge treffen wir häufig auf stark geneigte Grundstücke und steile Böschungen. Will man diese nicht mit Mauern terrassieren bzw. abfangen, gibt es einige Möglichkeiten Hänge so zu sichern, dass das Erdreich nicht ausgespült wird und abrutscht. Wichtig ist, dass der Boden bedeckt ist, z. B. mit Rasen oder einer Bepflanzung. Damit frisch aufgebrachtes Saatgut nicht sofort ausgespült wird, empfiehlt sich eine Nassansaat, bei der das Saatgut mit Kleber auf den Flächen gehalten wird. Bepflanzt man einen Hang, ist es gut ihn zuvor mit einer Mulchmatte abzudecken. Diese mindert den Aufprall von Niederschlägen, hält den Boden feucht und unterdrückt das Unkraut. Sie verrottet erst nach einigen Jahren, wenn die Pflanzen groß geworden sind. Bei Hängen in der freien Landschaft oder in großzügigen Anlagen bieten sich weitere ingenieurbiologische Bauweisen, wie z. B. Böschungsschutzmatten in Kombination mit Weidenstecklingen, Faschinenreihen, Spreitlagen oder Steinsätze an.
Wir sind Mitglied im Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e.V.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.